Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Es liegen noch keine Bewertungen zu diesem Produkt vor. Helfen Sie anderen Benutzern und schreiben Sie die erste!

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Das Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 gehört zu den kompakten 14-Zoll-Notebooks. Das uns vorliegende Modell stellt bereits den vierten Vertreter der Yoga-Slim-7-14-Reihe dar, der sich einem Notebookcheck-Test stellen muss. Nach zwei AMD-Renoir-Modellen und einem Intel-Ice-Lake-Modell samt dedizierter GeForce-MX350-GPU, liegt uns nun eine Intel-Tiger-Lake-Variante vor. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Honor Magicbook 14, das HP 14s, das Dell Inspiron 13 5301.

Da wir bereits mehrere Yoga-Modelle getestet haben, gehen wir in diesem Testbericht nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht zum Yoga Slim 7 14ARE05 (Ryzen 7 4800U) entnommen werden.

Jobs Wir erweitern unser Test-Team und suchen Gaming-Laptop- und Smartphone-Enthusiasten für unsere Redaktion.

Details

Prozessor

Intel Core i5-1135G7 4 x 2.4 - 4.2 GHz, 36 W PL2 / Short Burst, 25 W PL1 / Sustained, Tiger Lake UP3

Hauptspeicher

8192 MB  , DDR4-3200, Dual-Channel-Mode, onboard, no memory slots

Bildschirm

14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, AU Optronics B140HAN06.8, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz

Mainboard

Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP

Massenspeicher

WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, 512 GB  , 433 GB verfügbar

Anschlüsse

2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Card Reader: MicroSD, Helligkeitssensor, TPM 2.0

Netzwerk

Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6), Bluetooth 5

Abmessungen

Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.9 x 320.6 x 208.18

Akku

60.7 Wh, 3955 mAh Lithium-Ion

Laden

Schnellladen / Quick Charge

Betriebssystem

Microsoft Windows 10 Home 64 Bit

Kamera

Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix

Sonstiges

Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 14-inch Sleeve, McAfee LiveSafe (Trial), MS 265 (Trial), 24 Monate Garantie

Gewicht

1.36 kg, Netzteil: 243 g

Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

Vollständige Spezifikationen anzeigen

[+] Zum Vergleich hinzufügen

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip

Honor Magicbook 14 i7-1165G7 Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs; iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12; iperf 3.1.3: Ø1190 (1067-1275)

HP 14s-fq1357ng AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7; iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12; iperf 3.1.3: Ø295 (271-305)

Lenovo Yoga Slim 7-14ARE AMD Ryzen 7 4800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000); iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12; iperf 3.1.3: Ø1343 (1313-1380)

Dell Inspiron 13 5301-0D0XN Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs; iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12; iperf 3.1.3: Ø1266 (1216-1305)

Honor Magicbook 14 i7-1165G7 Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs; iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12; iperf 3.1.3: Ø1329 (674-1509)

HP 14s-fq1357ng AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7; iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12; iperf 3.1.3: Ø282 (152-308)

Lenovo Yoga Slim 7-14ARE AMD Ryzen 7 4800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000); iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12; iperf 3.1.3: Ø1461 (1327-1616)

Dell Inspiron 13 5301-0D0XN Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs; iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12; iperf 3.1.3: Ø1315 (1111-1411)

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Pixelraster

Kontrast (2.646:1) und Helligkeit (340,1 cd/m²) des matten 14-Zoll-Bildschirms (1.920 x 1.080 Bildpunkte) fallen gut aus.

Das Display zeigt bei Helligkeitsstufen von 10 Prozent und darunter ein Flimmern mit einer Frequenz von 143 Hz. Aufgrund der recht niedrigen Frequenz könnten empfindliche Personen von Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen geplagt werden.

351
cd/m²
354
cd/m²
358
cd/m²
315
cd/m²
344
cd/m²
330
cd/m²
323
cd/m²
351
cd/m²
335
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms

AU Optronics B140HAN06.8

X-Rite i1Pro 2

Maximal: 358 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 340.1 cd/m² Minimum: 8 cd/m²Ausleuchtung: 88 %

Helligkeit Akku: 350 cd/m²

Kontrast: 2646:1 (Schwarzwert: 0.13 cd/m²)ΔE Color 3.29 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 1.79ΔE Greyscale 3.25 | 0.64-98 Ø5.668.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)97.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)66.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Gamma: 2.29

Download ICC Datei (X-Rite i1Pro 2)

Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 1920x1080, 14.00
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
BOE092E, IPS, 1920x1080, 14.00
HP 14s-fq1357ng
AUO403D, IPS, 1920x1080, 14.00
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 1920x1080, 14.00
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
InfoVision M133NWF4 R0, IPS, 1920x1080, 13.30
Display P3 Coverage

66.3

sRGB Coverage

97.4

AdobeRGB 1998 Coverage

68.1

Response Time Grey 50% / Grey 80% *
Response Time Black / White *
PWM Frequency
Helligkeit Bildmitte

344

Brightness

340

Brightness Distribution

88

Schwarzwert *

0.13

Kontrast

2646

Delta E Colorchecker *

3.29

Colorchecker dE 2000 max. *

7.48

Colorchecker dE 2000 calibrated *

1.79

Delta E Graustufen *

3.25

Gamma

2.29 96%

2.26 97%

2.62 84%

2.21 100%

2.17 101%

CCT

6358 102%

7233 90%

6389 102%

7184 90%

7084 92%

Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)

66

66.3

63

Color Space (Percent of sRGB)

89

99.5

98

* ... kleinere Werte sind besser

       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete.

Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (23.6 ms).

       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

↘ 29 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.711 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 85 % aller Screens waren schneller als der getestete.

Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (37.3 ms).

Flackern / PWM festgestellt 143 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

Das Display flackert mit 143 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 143 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 22226 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine sehr ordentliche Farbdarstellung. Die Farben weichen etwas vom Soll ab, wahrzunehmen ist das Ganze nicht. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Eine Kalibrierung sorgt für Verbesserungen. Die Farbabweichung verringert sich und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (68 Prozent) und DCI-P3 (39 Prozent) kann der Bildschirm nicht abbilden, der sRGB-Farbraum wird immerhin zu 97 Prozent wiedergegeben.

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
CalMAN - Color Checker

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
CalMAN - Graustufen

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
CalMAN - Farbsättigung

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
CalMAN - Color Checker (kalibriert)

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
CalMAN - Graustufen (kalibriert)

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Bildschirms durchaus möglich.

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Das Yoga Slim 7 im Freien.

Lenovo hat mit dem Yoga Slim 7 14ITL05 ein 14-Zoll-Notebook im Sortiment, das genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bietet.

Zwischen den drei Energieprofilen ("Intelligente Kühlung", "Höchstleistung", "Akkusparmodus") des Notebooks kann über die Tastenkombination "Fn" + "Q" gewechselt werden. Der Test wurde unter dem standardmäßig aktiven Profil "Intelligente Kühlung" durchgeführt. Zusätzlich wurden einige Benchmarks bei aktivem Profil "Höchstleistung" laufen gelassen. Die Ergebnisse finden sich in den Vergleichstabellen.

Intelligente Kühlung Höchstleistung Akkusparmodus
Power Limit 1 25 Watt 40 Watt 12 Watt
Power Limit 2 36 Watt 60 Watt 20 Watt

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Alternativ kann per Lenovo-Vantage-Software zwischen den Profilen umgeschaltet werden.

Der Core-i5-1135G7-Vierkernprozessor (Tiger Lake) arbeitet mit einem Basistakt von 2,4 GHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf 3,8 GHz (alle Kerne) bis 4,2 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt. Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird mit 3,8 GHz, der Single-Thread-Test mit 1,7 bis 4,2 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten deutlich niedriger.

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
CPU-Z

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
HWInfo

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
HWInfo

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo arbeitet für etwa 90 Sekunden auf hohem Niveau, anschließend schwankt der Takt stark. Das Profil "Höchstleistung" lässt den Takt generell etwas ansteigen.

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Höchstleistung)

* ... kleinere Werte sind besser

Das flink und flüssig laufende System hat keine Probleme bereitet. Die CPU liefert genug Leistung für Office- und Internetanwendungen. Dazu gesellen sich gute PC-Mark-Resultate. Der Arbeitsspeicher (8 GB, DDR4-3200, onboard) läuft im Dual-Channel-Modus. Eine Erweiterung des Speichers ist nicht möglich.

Lenovo stattet das Yoga "nur" mit DDR4-3200-Arbeitsspeicher und nicht mit schnellerem LPDDR4X-4266-Speicher aus. Somit bleibt etwas Leistung brach liegen. Ein Vergleich (siehe folgende Tabelle) mit den Speicher-Transferraten des mit LPDDR4X-4266-Speicher ausgestatteten Dell Inspiron 13 5301 verdeutlicht den Unterschied.

PCMark 10 Score 4624 Punkte

Hilfe

PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation

Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
Vega 8 R4000, R7 4800U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
HP 14s-fq1357ng
Vega 7, R5 5500U, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (4026 - 4952, n=45)
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
Durchschnitt der Klasse Office
  (1900 - 5933, n=112, der letzten 2 Jahre)
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
Vega 8 R4000, R7 4800U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (8149 - 9917, n=45)
HP 14s-fq1357ng
Vega 7, R5 5500U, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
Durchschnitt der Klasse Office
  (4469 - 10639, n=112, der letzten 2 Jahre)
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
Vega 8 R4000, R7 4800U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Durchschnitt der Klasse Office
  (2994 - 9512, n=112, der letzten 2 Jahre)
HP 14s-fq1357ng
Vega 7, R5 5500U, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (5040 - 6611, n=45)
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
Vega 8 R4000, R7 4800U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
HP 14s-fq1357ng
Vega 7, R5 5500U, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (3548 - 5255, n=45)
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
Durchschnitt der Klasse Office
  (1270 - 5938, n=112, der letzten 2 Jahre)

Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
HP 14s-fq1357ng
R5 5500U, Vega 7
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Memory Write

44515

40071 ?(18722 - 66747, n=35)

-10%

32842 ?(10482 - 66791, n=106, der letzten 2 Jahre)

-26%

Memory Read

44666

39487 ?(19716 - 63705, n=35)

-12%

32356 ?(12298 - 63676, n=105, der letzten 2 Jahre)

-28%

Memory Latency *

70.3

71.1 ?(68.3 - 107, n=40)

-1%

80.5 ?(61.4 - 336, n=115, der letzten 2 Jahre)

-15%

Memory Copy

35108

35278 ?(17443 - 63889, n=35)

0%

29172 ?(11929 - 68450, n=106, der letzten 2 Jahre)

-17%

* ... kleinere Werte sind besser

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Latency Monitor

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Latency Monitor

Als Systemlaufwerk dient eine 512-GB-NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Western Digital, die insgesamt gute Transferraten liefert. Das Notebook bietet Platz für eine zweite NVMe-SSD - allerdings nur für Modelle im M.2-2242-Format.

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Eine zweite NVMe-SSD (M.2-2242) könnte eingebaut werden.

CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3370 MB/s

CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2711 MB/s

CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 670.7 MB/s

CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 484.9 MB/s

CDM 5 Read Seq: 2499 MB/s

CDM 5 Write Seq: 2379 MB/s

CDM 5/6 Read 4K: 57.26 MB/s

CDM 5/6 Write 4K: 239.7 MB/s

Sequential Read: 2954.81MB/s

Sequential Write: 2474.39MB/s

Access Time Read: 0.105ms

Access Time Write: 0.02ms

DiskSpd seq_q8t1_read: 3424MB/s

DiskSpd seq_q8t1_write: 2706MB/s

DiskSpd seq_read: 2472MB/s

DiskSpd seq_write: 2706MB/s

DiskSpd 4k_q32t16_read: 1376MB/s

DiskSpd 4k_q32t16_write: 1612MB/s

DiskSpd 4k_q1t1_read: 57.4MB/s

DiskSpd 4k_q1t1_write: 251MB/s

DiskSpd Loop seq_q8t1_read: 3415MB/s

Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
HP 14s-fq1357ng
Micron 2210 MTFDHBA512QFD
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
 
Durchschnittliche WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Write 4K

239.7

165 ?(107 - 242, n=19)

-31%

142 ?(12.7 - 314, n=111, der letzten 2 Jahre)

-41%

Read 4K

57.26

48.1 ?(36.8 - 57.9, n=19)

-16%

48.3 ?(9.91 - 92.8, n=111, der letzten 2 Jahre)

-16%

Write Seq

2379

2110 ?(1025 - 2707, n=19)

-11%

1507 ?(54.2 - 5205, n=108, der letzten 2 Jahre)

-37%

Read Seq

2499

2129 ?(1356 - 2553, n=19)

-15%

1709 ?(239 - 4340, n=108, der letzten 2 Jahre)

-32%

Write 4K Q32T1

484.9

453 ?(237 - 671, n=19)

-7%

410 ?(16.3 - 846, n=111, der letzten 2 Jahre)

-15%

Read 4K Q32T1

670.7

509 ?(333 - 838, n=19)

-24%

439 ?(24.2 - 925, n=111, der letzten 2 Jahre)

-35%

Write Seq Q32T1

2711

2535 ?(1087 - 2721, n=19)

-6%

1806 ?(49.4 - 5237, n=111, der letzten 2 Jahre)

-33%

Read Seq Q32T1

3370

3324 ?(2869 - 3426, n=19)

-1%

2645 ?(183 - 7106, n=111, der letzten 2 Jahre)

-22%

Seq Read

2954.81

2588 ?(1786 - 3021, n=19)

-12%

2064 ?(266 - 5613, n=117, der letzten 2 Jahre)

-30%

Seq Write

2474.39

1950 ?(993 - 2486, n=19)

-21%

1287 ?(52.2 - 4909, n=117, der letzten 2 Jahre)

-48%

4K Read

52.7

45.5 ?(34.7 - 53.4, n=19)

-14%

46.1 ?(8.89 - 86.5, n=117, der letzten 2 Jahre)

-13%

4K Write

199.18

154 ?(96.9 - 217, n=19)

-23%

131 ?(13.9 - 257, n=117, der letzten 2 Jahre)

-34%

4K-64 Read

1427.76

1196 ?(615 - 1483, n=19)

-16%

876 ?(13.1 - 2224, n=117, der letzten 2 Jahre)

-39%

4K-64 Write

1698.48

1393 ?(677 - 2346, n=19)

-18%

985 ?(17.7 - 2470, n=117, der letzten 2 Jahre)

-42%

Access Time Read *

0.105

0.0785 ?(0.05 - 0.138, n=19)

25%

0.0953 ?(0.032 - 0.417, n=112, der letzten 2 Jahre)

9%

Access Time Write *

0.02

0.0419 ?(0.018 - 0.091, n=19)

-110%

0.1047 ?(0.018 - 0.818, n=117, der letzten 2 Jahre)

-424%

Score Read

1776

1501 ?(895 - 1838, n=19)

-15%

1129 ?(49 - 2864, n=117, der letzten 2 Jahre)

-36%

Score Write

2145

1742 ?(948 - 2721, n=19)

-19%

1245 ?(39 - 2797, n=117, der letzten 2 Jahre)

-42%

Score Total

4811

3984 ?(2834 - 5376, n=19)

-17%

2922 ?(125 - 7098, n=117, der letzten 2 Jahre)

-39%

Copy ISO MB/s

1512.77

1758 ?(433 - 3092, n=12)

16%

1310 ?(49.5 - 2779, n=76, der letzten 2 Jahre)

-13%

Copy Program MB/s

257.32

549 ?(257 - 790, n=12)

113%

406 ?(35.6 - 1353, n=76, der letzten 2 Jahre)

58%

Copy Game MB/s

712.15

1197 ?(620 - 1879, n=12)

68%

825 ?(50.6 - 3007, n=76, der letzten 2 Jahre)

16%

* ... kleinere Werte sind besser

Intels Iris-Xe-Graphics-G7-80EU-GPU unterstützt DirectX 12 und erreicht einen Arbeitstakt von bis zu 1.300 MHz, der auch dauerhaft gehalten werden kann (siehe Witcher-3-Test). Die 3D-Mark-Resultate liegen leicht unterhalb des bisher von uns ermittelten Durchschnitts des hier verbauten Grafikkerns. Das mit der gleichen GPU bestückte Dell Inspiron 13 schneidet dank des schnelleren LPDDR4X-4266-Arbeitsspeichers deutlich besser ab. Das Profil "Höchstleistung" hat keinen Einfluss auf die Grafikleistung.

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Fire Strike (Netzbetrieb)

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Fire Strike (Akkubetrieb)

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Night Raid (Netzbetrieb)

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
GPU-Z

Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000), AMD Ryzen 7 4800U
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (1990 - 4846, n=50)
HP 14s-fq1357ng
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
Durchschnitt der Klasse Office
  (449 - 8114, n=117, der letzten 2 Jahre)
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000), AMD Ryzen 7 4800U
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (12824 - 30894, n=40)
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
Durchschnitt der Klasse Office
  (3280 - 30980, n=100, der letzten 2 Jahre)
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000), AMD Ryzen 7 4800U
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (743 - 1408, n=49)
HP 14s-fq1357ng
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
Durchschnitt der Klasse Office
  (194 - 2886, n=103, der letzten 2 Jahre)

Die verbaute Hardware kann viele Spiele bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen flüssig wiedergeben. Titel mit moderaten Hardware-Anforderungen erlauben mehr. Ein klares Bild bezüglich der Bildwiederholraten ist nicht zu beobachten. Je nach Spiel bewegen sich die Werte oberhalb oder unterhalb des Iris-Xe-Graphics-G7-80EU-Durchschnitts.

Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Ryzen 7 4800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000)
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs

60.3 (28.2min, 28.3P0.1, 37.1P1 - 122max) fps ∼85%

Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (33.5 - 92.2, n=44)
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Durchschnitt der Klasse Office
  (9.2 - 144, n=83, der letzten 2 Jahre)
HP 14s-fq1357ng
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Ryzen 7 4800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000) (1.3)
HP 14s-fq1357ng
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (1.3)
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (1.3)
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (1.3, Hoechstleistung)
Durchschnitt der Klasse Office
  (5.32 - 72, n=64, der letzten 2 Jahre)
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (16.5 - 40.8, n=44)
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (1.3)

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Leistung ist nicht festzustellen.

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests

Das Yoga produziert über den gesamten Lastbereich hinweg wenig bis keinen Lärm. Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) stehen die zwei Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Last drehen sie kaum auf. Die maximalen Schalldruckpegel betragen 29 dB(A) (Stresstest) bzw. 30,2 dB(A) (Witcher-3-Test). Damit lässt das Slim 7 die Konkurrenten klar hinter sich.

Lautstärkediagramm

Idle

26 / 26 / 26 dB(A)

Last 30.2 / 29 dB(A)
 
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14

 

30 dB
leise

40 dB(A)
deutlich hörbar

50 dB(A)
störend

 

min:

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
, med:
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
, max:
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 26 dB(A)

Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
HP 14s-fq1357ng
R5 5500U, Vega 7
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
R7 4800U, Vega 8 R4000
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
aus / Umgebung *

26

25.4 ?(23.2 - 29.3, n=42)

2%

26.6 ?(23.2 - 31.2, n=110, der letzten 2 Jahre)

-2%

Idle min *

26

25.8 ?(23.3 - 35.6, n=42)

1%

26.7 ?(23.3 - 32.7, n=110, der letzten 2 Jahre)

-3%

Idle avg *

26

26 ?(23.3 - 35.6, n=42)

-0%

26.8 ?(23.3 - 32.7, n=110, der letzten 2 Jahre)

-3%

Idle max *

26

27 ?(23.3 - 37.7, n=42)

-4%

27.6 ?(23.3 - 39, n=110, der letzten 2 Jahre)

-6%

Last avg *

30.2

34 ?(23.3 - 44.2, n=42)

-13%

33.7 ?(23.3 - 50.2, n=110, der letzten 2 Jahre)

-12%

Last max *

29

40.6 ?(29 - 56, n=42)

-40%

37.8 ?(24.9 - 55.4, n=110, der letzten 2 Jahre)

-30%

Witcher 3 ultra *

35.9

* ... kleinere Werte sind besser

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Das Yoga im Stresstest.

Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) verbleiben die Gehäusetemperaturen im grünen Bereich. Bei stärkerer Hardwareauslastung erwärmt sich der Rechner nur in geringem Maße. Die Konkurrenten bewegen sich auf Augenhöhe mit dem Lenovo Computer.

Zu Beginn des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) arbeiten CPU bzw. GPU für einige Sekunden mit 2,1 bis 3,3 GHz bzw. 1.300 MHz. Im weiteren Verlauf des Tests sinken die Taktraten auf 800 bis 1.400 MHz bzw. 600 MHz. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System bei voller Auslastung stabil läuft.

 33.8 °C40 °C30.7 °C 
 31.6 °C35.5 °C28.4 °C 
 29.8 °C28.4 °C28.4 °C 
Maximal: 40 °C
Durchschnitt: 31.8 °C
35.3 °C43.3 °C32.2 °C
32.5 °C33.4 °C32.8 °C
30.4 °C31.2 °C30.7 °C
Maximal: 43.3 °C
Durchschnitt: 33.5 °C

Netzteil (max.)  42.2 °C | Raumtemperatur 23.4 °C | FIRT 550-Pocket

 27.6 °C28.4 °C27.1 °C 
 23.9 °C27.6 °C25.2 °C 
 25.6 °C24.7 °C24.7 °C 
Maximal: 28.4 °C
Durchschnitt: 26.1 °C
28.6 °C30.4 °C27.3 °C
26 °C27.5 °C27 °C
25.6 °C26.5 °C27.1 °C
Maximal: 30.4 °C
Durchschnitt: 27.3 °C

Netzteil (max.)  33 °C | Raumtemperatur 24 °C | FIRT 550-Pocket

(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.4 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.6 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.4 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.9 °C (-1.9 °C).

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
HP 14s-fq1357ng
R5 5500U, Vega 7
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
R7 4800U, Vega 8 R4000
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Last oben max *

40

39.9 ?(32.8 - 46.5, n=40)

-0%

40.9 ?(31 - 55.1, n=116, der letzten 2 Jahre)

-2%

Last unten max *

43.3

44 ?(30.1 - 58, n=40)

-2%

44.5 ?(30.1 - 67.3, n=116, der letzten 2 Jahre)

-3%

Idle oben max *

28.4

27 ?(22.3 - 36.5, n=40)

5%

26.8 ?(21.7 - 34.6, n=116, der letzten 2 Jahre)

6%

Idle unten max *

30.4

28.2 ?(24 - 35.7, n=40)

7%

28.3 ?(21.6 - 38.2, n=116, der letzten 2 Jahre)

7%

* ... kleinere Werte sind besser

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.930.928.92535.836.335.83142.343.942.34031.734.131.75029.538.929.56327.438.727.48030.920.430.91003919.23912543.718.643.716049.816.349.820047.313.947.325053.413.353.43156019.76040066.612.266.650066.811.166.863065.311.665.380068.611.368.6100072.511.672.512507011.870160068.411.668.4200070.21370.2250069.613.569.6315070.614.170.6400068.313.868.3500072.414.572.4630064.414.164.4800065.515.765.5100006717.8671250063.920.363.91600057.918.357.9SPL81.226.581.2N52.20.852.2median 66.6median 13.9median 66.6Delta5.62.95.640.636.438.631.84742.7322829.724.228.927.221.221.216.517.816.925.516.637.621.346.216.455.1135813.460.210.566.110.569.110.572.410.572.910.770.511.4661264.612.667.613.766.613.766.913.766.413.273.113.173.312.874.212.676.111.971.224.982.20.653.6median 13median 66.61.18.5hearing rangehide medianshow median Pink NoiseLenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGEHonor Magicbook 14 i7-1165G7

Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.48 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 51%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 65%

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 51%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 65%

Der Energiebedarf des Notebooks bewegt sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute Hardware. Im Laufe des Stresstests sinkt die Leistungsaufnahme, da CPU- und GPU-Takt sinken. Während des Witcher-3-Tests zeigt sich die Leistungsaufnahme sehr konstant. Lediglich im Standby-Betrieb (8 Watt) und im Ruhezustand (1,7 Watt) genehmigt sich der Rechner ungewöhnlich viel Energie. Wir vermuten hier ein Konfigurations- und/oder Treiberproblem unseres Testgeräts. Die Nennleistung des mitgelieferten USB-C-Netzteils beträgt 65 Watt.

Stromverbrauch

Aus / Standby
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
0.3 / 8 Watt
Idle
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
3.3 / 5 / 7.5 Watt
Last
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
28 / 56 Watt
 

Legende: min:

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
, med:
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
, max:
Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
HP 14s-fq1357ng
R5 5500U, Vega 7
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
R7 4800U, Vega 8 R4000
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Idle min *

3.3

4.31 ?(2.4 - 15.2, n=43)

-31%

4.08 ?(1.7 - 9.9, n=116, der letzten 2 Jahre)

-24%

Idle avg *

5

7.17 ?(3.5 - 16, n=43)

-43%

7.47 ?(3.5 - 17.4, n=116, der letzten 2 Jahre)

-49%

Idle max *

7.5

8.95 ?(4.5 - 16, n=43)

-19%

9.28 ?(4.7 - 22.5, n=116, der letzten 2 Jahre)

-24%

Last avg *

28

33.3 ?(23.6 - 48.6, n=43)

-19%

36.7 ?(8.2 - 85.6, n=114, der letzten 2 Jahre)

-31%

Witcher 3 ultra *

28.8

Last max *

56

58.8 ?(26.7 - 104, n=43)

-5%

54.6 ?(8.7 - 131, n=116, der letzten 2 Jahre)

2%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Lenovo Slim 7 erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 11:43 h. Hierbei wird mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten abgebildet.

Akkulaufzeit

WiFi Websurfing (Edge 94) 11h 43min

Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 60.7 Wh
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
R7 4800U, Vega 8 R4000, 61 Wh
Honor Magicbook 14 i7-1165G7
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 56 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
  (241 - 1124, n=115, der letzten 2 Jahre)
HP 14s-fq1357ng
R5 5500U, Vega 7, 41 Wh
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 40 Wh

+ heller, kontrastreicher IPS-Bildschirm

+ schickes Aluminium-Gehäuse

+ NVMe-SSD

+ Platz für eine zweite NVMe-SSD (M.2-2242)

+ arbeitet immer leise

+ erwärmt sich kaum

+ Tastenbeleuchtung

+ hervorragende Akkulaufzeiten

+ Thunderbolt 4/USB 4

+ Displayport per USB-C

+ Power Delivery

- fest verlöteter Arbeitsspeicher

- keine Speicherbänke

- langsamer Speicherkartenleser

- mittelmäßige WLAN-Transferraten

Laptop Lenovo Yoga Slim 7i 14
Das Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 (82A300CNGE), zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Ein geringes Gewicht, niedrige Emissionswerte und praxisnahe Akkulaufzeiten von knapp 12 Stunden machen aus dem Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 einen leisen, mobilen Begleiter. Der verbaute Core-i5-1135G7-Prozessor bewältigt Office- und Internetanwendungen problemlos.

Lenovo hat mit dem Yoga Slim 7 14ITL05 ein rundes Paket geschnürt.

Da der Arbeitsspeicher (8 GB, Dual-Channel-Modus) des 14-Zöllers nicht getauscht/erweitert werden kann, empfiehlt sich für eine gewisse Zukunftssicherheit ein Yoga-Modell mit 16 GB Arbeitsspeicher.

Der Bildschirm (FHD, IPS) punktet mit matter Oberfläche, stabilen Blickwinkeln, ordentlicher Farbdarstellung und guter Farbraumabdeckung. Helligkeit und Kontrast erfüllen das jeweilige Soll. Dazu gesellt sich eine insgesamt gute Tastatur (beleuchtet).

Die zwei USB-C-Steckplätze (Thunderbolt 4/USB 4; Power Delivery, Displayport) ermöglichen den Anschluss umfangreicher Dockinglösungen oder einer externen GPU. Darüber hinaus wird das Notebook per USB-C mit Energie versorgt. Das mitgelieferte Netzteil (65 Watt) kann an beide USB-C-Anschlüsse gesteckt werden.

Als Alternative zum Yoga käme das HP 14s in Frage. Es ist dem Lenovo Rechner in fast allen Belangen unterlegen, kostet aber weniger Geld und stellt innerhalb unseres Vergleichsfeldes das einzige Notebook dar, dessen Arbeitsspeicher erweitert werden kann.

Das Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 (Core i5-1135G7, 8 GB RAM, 512 GB SSD) ist zum Testzeitpunkt bei Amazon.de bzw. Cyberport zu Preisen von 739 Euro bzw. 699 Euro zu bekommen. Notebooksbilliger.de verlangt 829 Euro für das Gerät.

Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE - 2021-10-13 13.10.2021 v7
Sascha Mölck

Konnektivität

60 / 80 → 75%

Leistung Spiele

63 / 78 → 81%

Leistung Anwendungen

90 / 95 → 94%

Office - gewichteter Durchschnitt

Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Diesen Artikel kommentieren / Antworten

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!